BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE
Nicht nebeneinander handeln, sondern miteinander!
Angesichts des fortschreitenden Verlustes der Biodiversität und der bislang unabsehbaren Folgen hat der Landkreis Böblingen beschlossen, seine bisherigen Naturschutzbemühungen unter einer kreisweiten Biodiversitätsstrategie zusammenzuführen. Die Erstellung der Biodiversitätsstrategie wurde federführend von der Flächenagentur Baden-Württemberg begleitet. Die Strategie ist unter Beteiligung zahlreicher Ämter des Landratsamts Böblingen sowie unter Mithilfe vieler im Naturschutz Aktiver entstanden.
Der Landkreis Böblingen möchte mithilfe einer Biodiversitätsstrategie dem voranschreitenden Biodiversitätsverlust entgegenwirken. Gezielte Maßnahmen in den Handlungsfeldern Wald, Offenland und Siedlungsraum dienen dazu, die regionaltypischen Ökosysteme mit ihren charakteristischen Lebensräumen und der heimischen Fauna und Flora zu schützen und zu ihrem Erhalt beizutragen. Dies möchte der Landkreis Böblingen gemeinsam mit Akteuren unter Einbindung der Gesellschaft erreichen.
Biodiversitätsstrategie
Akteure
- Landkreis Böblingen
- Landkreis Böblingen - Der Kreistag
- Landschaftserhaltungsverband Landkreis Böblingen
- Bezirksbienenzüchterverein Herrenberg
- Bezirksverein für Bienenzucht Böblingen
- BUND Kreisverband Böblingen
- BUND Ortsverbände im Kreis Böblingen
- Die Schlammbrüder
- KreisJägerVereinigung Böblingen
- Kreisjägervereinigung Leonberg
- Kreisverband Böblingen der Obst-, Garten- und Weinbauvereine
- Landesbauernverband Nordschwarzwald-Gäu-Enz
- Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg
- Landesweit tätige Naturschutzvereinigungen
- LNV-Arbeitskreis Böblingen
- LOGL-BW - Mitgliedsverbände
- NABU Bezirk Gäu-Nordschwarzwald
- NABU Gärtringen-Nufringen-Rohrau
- Naturpark Schönbuch
- Ökologischer Jagdverband Baden-Württemberg